1960 | Im Herbst findet das erste Treffen von Dortmunder Eltern mit ihren Kindern, die eine geistige Behinderung aufweisen, im Henßlerhaus, Bornstraße 1 statt. | |
1961 | Gründung des Elternvereins mit dem Ziel: Pflege, Bildung und Erziehung von Menschen mit geistiger Behinderung aller Altersstufen zu betreiben, indem entsprechende Einrichtungen gegründet werden und mit allen geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit geworben wird (Auszug aus der Satzung § 2). | |
1962 | Gründung der Tagesbildungsstätte. Eröffnung der ersten Fördereinrichtung mit 80 Plätzen für Menschen mit geistiger Behinderung aller Altersstufen an der Probsteiheida 2 in Dortmund-Eving. | |
1964 | Umzug zum Nollendorfplatz 2 in Dortmund-Eving, in ein Haus mit anfangs geplanten 200 Plätzen für alle Jahrgänge. Vorgesehen sind Erweiterungsmöglichkeiten auf 300 Plätze (im Sommer 1970 voll belegt!). | |
1965 | Gründung der Max-Wittmann-Schule. Anerkennung der privaten Ersatzsonderschule für Menschen mit geistiger Behinderung im schulpflichtigen Alter in der Trägerschaft des Vereins durch den Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Die verwaltungsmäßige Dreiteilung der Betreuten in
|
|
1967 | Neubau eines Essplatzes im Hof der drei Einrichtungen am Nollendorfplatz mit 240 Essplätzen. | |
1970 | Der Nollendorfplatz wird zu klein: Anmietung von 2 Häusern in der Nachbarschaft des Nollendorfplatzes zur Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung in Werkstätten. | |
1972-1975 | Neubau der Max-Wittmann-Schule an der Oberevinger Straße 155 in Dortmund-Eving. | |
1979-1981 | Neubau der Werkstatt, 1. Bauabschnitt mit 180 Plätzen an der Oberevinger Str. 149. Die Werkstatt erhält den Namen: ÜBER DEN TEICHEN (WÜT), der Nollendorfplatz wird Zweigwerkstatt. | |
1980 | Die erste Wohngruppe in der Trägerschaft der Diakonie, Mitternachtsmission, nimmt alleinstehende Frauen mit geistiger Behinderung in der Lessingstraße auf. Lange Zeit war die 18- köpfige Frauengruppe in der Kronprinzenstraße untergebracht. Anfang 2005 zieht sie in die Von-der-Tann Straße um. Es ist heute das Wohnhaus-Von-Der-Tann-Straße. | |
1983 | Die zweite Wohngruppe in der Trägerschaft der Caritas wird in Lütgendortmund eröffnet. Heute befindet sich die Wohngruppe mit 30 Plätzen in der Nordstraße, es ist das Wohnhaus St. Martin. | |
!984 | Der Verein übergibt die private Max-Wittmann-Schule in die Hände der Stadt Dortmund. Es wird eine öffentliche Schule daraus. Der Verein bewirtschaftet nur noch die Küchen- und Ess-Saal-Einrichtungen der Max-Wittmann-Schule und der Werkstatt Über den Teichen für die erforderlichen Mittagessen. | |
1985 | Die dritte Wohngruppe in Trägerschaft der Caritas wird als Männerwohngruppe mit 12 Plätzen in der Lessingstraße eröffnet. Heute heißt das Wohnhaus St. Hedwig und befindet sich in der Rahmerstraße. | |
1986-1988 | Fertigstellung der Werkstatt Über den Teichen, 2. Bauabschnitt mit 170 Arbeitsplätzen. | |
|
||
Werkstatt Über den Teichen vom Hammerkopf-Förderturm aus | ||
1988 | Die letzten Beschäftigten ziehen vom Nollendorfplatz zur Werkstatt Über den Teichen (WÜT) um; der Nollendorfplatz wird aufgegeben. | |
1990 | Der Verein gibt auch die Bewirtschaftung der Küche der Max-Wittmann-Schule auf; die verwaltungsmäßige Trennung zwischen der öffentlichen Schule und der Werkstatt, deren Träger der Verein bleibt, ist damit vollzogen. | |
1990 | Erster Spatenstich für den Neubau eines Lagerhauses zur Entlastung der Werkstatt Über den Teichen auf dem Grundstück neben der Werkstatt. | |
1991 | Es findet ein großes Fest zum dreißigjährigen Bestehen des Vereins zur Förderung Geistigbehinderter e. V., Dortmund im Mallinckrodt-Gymnasium statt. | |
1991 | Die Werkstatt Über den Teichen erhält eine eigene Rechtsform. Ihr Name: Werkstatt Über den Teichen des Vereins zur Förderung Geistigbehinderter GmbH. Zum Geschäftsführer wird der Dipl. Betriebswirt Frank Samsel bestellt. | |
1994 | Frau Elisabeth Vormfelde tritt von ihrem Vorstandsvorsitz zurück. Der Verein, die Werkstatt und alle Freunde danken ihr für 34 Jahre aufopferungsvoller Arbeit. Zu ihrem Nachfolger wird der Rechtsanwalt und Notar Hans A. Manthey gewählt. | |
1996 | Der Verein wird 35 Jahre alt und feiert dieses stolze Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür in der Werkstatt Über den Teichen. | |
1998 | Fertigstellung des Elisabeth-Vormfelde-Hauses (EVH) mit 36 Plätzen als Wohnhaus für Menschen mit geistiger Behinderung. | |
2000 | Fertigstellung der Hans Winkler Werkstatt (HWW) als Zweigwerkstatt der WÜT mit 80 körperbehinderten gerechten Werkstattplätzen, davon 24 für schwerstmehrfachbehinderte Menschen in einem gesonderten Förderbereich. Gleichzeitig eröffnet das hauseigene Fahrradgeschäft: "Das Raderlebnis Wütec". | |
![]() |
||
Eingangbereich "Das Raderlebnis Wütec" | ||
2001 | Der Verein wird 40 Jahre alt und feiert dieses stolze Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür in der Werkstatt Über den Teichen, der Hans Winkler Werkstatt und dem Elisabeth Vormfelde Wohnhaus. Der Verein ändert seinen Namen von ,,Verein zur Förderung Geistigbehinderter e. V., Dortmund’’ in "Elisabeth Vormfelde e. V., Dortmund’’ zu Ehren der langjährigen Vorsitzenden Elisabeth Vormfelde. Damit ändert sich auch die Firma der GmbH in "Werkstatt Über den Teichen GmbH". |
|
2003 | Elisabeth Vormfelde verstirbt nach langer schwerer Krankheit. | |
2006 | Einweihung des Förderbereichs der Hans Winkler Werkstatt mit 32 Plätzen für schwerstmehrfachbehinderte Menschen | |
2006 | Gründung der neuen Abteilung "ABW - ambulant betreutes Wohnen" | |
2008 | Einweihung der 2. Erweiterung der Hans Winkler Werkstatt - einem Arbeitsbereich mit 48 Arbeitsplätzen und einem Lager- und Logistikbereich | |
2011 | Zum 50-jährigen Bestehen des Elisabeth Vormfelde Verein erscheint ein Bildband zur Geschichte von Verein und Werkstatt. Frank Samsel übernimmt den Vereinsvorsitz von Hans A. Manthey. Das "Wohnhaus Eving" für 24 Bewohner wird eingeweiht. eröffnung des "Café Spezial" im neuen Ärztehaus PueD am Hammerkopfturm in Eving. Elf geistig behinderte Menschen finden hier einen Arbeitsplatz. |
|
![]() |
||
Das Wohnhaus Eving mit seinem Sinnesgarten | ||
![]() |
||
Das Café Spezial im Pued in der neuen Evinger Mitte | ||
2012 | Einzug in die erste neu gegründete ambulante Wohn- und Hausgemeinschaft für acht Klienten in der Bayrischen Straße. | |
2013 | Bezug der zweiten ambulant betreuten Wohngemeinschaft für drei Klienten im Rotbuchenweg. In diesem Jahr geht auch die Tagesstruktur an Netzt und der Innenhof des Elisabeth Vormfeld Hauses wird neu gestaltet. | |
2015 | Umbau der Werkstatt Über den Teichen Oberevinger Straße – Moderne Pflegebäder werden auf den Etagen E-1 und E-2 installiert. | |
2018 | Die Geschäftsführung der Werkstatt Über den Teichen übernehmen Frau Andrea Terwey und Herr Philipp Richter. | |
2019 | Herr Frank Samsel verstirbt. Herr Dr. Schmidt-Rosenbaum übernimmt die Aufgaben von Herrn Samsel als Aufsichtsratsvorsitzender der Werkstatt Über den Teichen und als Vorstandvorsitzender des Elisabeth Vormfelde Vereins. |